Der Stausee präsentiert sich auch im Winter von einer herrlichen Seite, besonders beim Sonnenuntergang spiegeln sich der Stausee sowie der Himmel in den schönsten Farben.

Stausee im Winter am 20.01.2016
Der Stausee präsentiert sich auch im Winter von einer herrlichen Seite, besonders beim Sonnenuntergang spiegeln sich der Stausee sowie der Himmel in den schönsten Farben.
Stausee im Winter am 20.01.2016
Der Stausee hat gegenüber 2014 die Wasserqualität weiter steigern können. Am 01. Juni 2015 wurde im Rahmen der Badewasseruntersuchungen vom Land OÖ folgendes Untersuchungsergebnis bekannt gegeben:
Ausgezeichnete Badegewässerqualität
geringe bakteriologische Belastung
Einhaltung der Richtwerte
Bitte unbedingt die Grillstellen reservieren! Folgende Reservierungen sind bereits eingetragen:
Am 24. Juli findet das alljährliche Kinderfischen im Rahmen des Kinderferienprogramms Taiskirchen statt. Organisiert wird das Kinderfischen von der Fischerrunde Pramtal.
Am 04. Juni 2015 findet der Stauseefrühschoppen der Landjugend Taiskirchen auf dem Gelände des Stausees statt. Wir bitten auf diesem Termin bei den Reservierungen Rücksicht zu nehmen.
Das Seefest der Landjugend Taiskirchen findet heuer am 6. Juni statt. Auch 2015 werden wieder 500 Party hungrige Gäste erwartet. Es sind ausreichend Parkplätze Richtung Altmannsdorf verfügbar.
Der Stausee wird zwei mal jährlich von der Fa. AGES auf verschiedene Bakterien getestet. Dieses Ergebnis ergab beim ersten Test eine hervorragende Wasserqualität, beim zweiten Durchgang wurde diese Qualität aufgrund der höheren Temperaturen des Wassers gemildert – dieses Testergebnis ergab eine mäßige bakterielle Belastung und entspricht auf einer Skala von 1-4 den zweitbeste Rang.
Der Freizeitverband Taiskirchen-Pram-Dorf hat auf dem Gelände des Stausees eine Dusche in Schneckenform errichtet. Der Sichtschutz wurde mit massiven Granitsteinen gemauert und passt sich mit der geschwungenen Form ideal in die Umgebung des Stausees an. Die Dusche befindet sich auf der Taiskirchner Seite des Stausees und steht kostenlos zur Verfügung. Die Brause ist durch die präzise Auslösung und des automatischen Stopps des Wasserflusses wirtschaftlich und spart Wasser und Energie. Die Dusche ist mit einem Infrarotsensor ausgestattet und schaltet sich nach Verlassen der Duschschnecke automatisch ab.
Der Stausee Taiskirchen hat bei der Badestellen-Untersuchung des Landesmessnetzes bei der Wasserqualität hervorragend abgeschnitten. Die Messwerte bei den Escherichia coli liegen bei 7, der Wert der Intestinalen Enterokokken liegt bei 0. Der Stausee hat somit lt. Land Oberösterreich eine gute Wasserqualität mit einer geringen bakteriologischen Belastung. Der Traunsee wurde bei der Badeinsel Traunkirchen getestet und liegt bei den Escherichia coli bei 11 und hat somit bei der bakteriellen Belastung schlechter abgeschnitten als der Stausee. Der schlechteste Wert bei der Untersuchung war bei den Bakterien die Traun bei Ebelsberg mit einer Belastung von 727. Bei den Enterokokken der Pesenbach bei Feldkirchen Bad Mühllacken mit einer Belastung von 119. Keines der vom Land untersuchten Badestellen sind für den Badebetrieb nicht geeignet.
Beprobt wurden 40 ausgewählte Badeplätze in Oberösterreich und in der AGES und teilweise im landeseigenen Labor untersucht.